 | | "Und doch regten sich diverse eigentümliche Kräfte, die fast niemand bemerkte, außer ein paar Gelehrte, Seher und Kenner [...] Hier gärten gesellschaftliche, politische und religiöse Kräfte, die schon in kürzester Zeit [...] hervorbrechen sollten. Die Saat drohenden Unheils - Aufstände, Erhebungen und Protest, die sich mit der Zeit zu einer allgemein [...] Tendenz entwickelten - begann damals unsichtbar zu keimen." "Es begann mit einem plötzlichen Zittern." "Und dann kam der Augenblick, als im alten Batavia ein Delfter Teller von einem Esstisch fiel und in tausend Stücke zerbrach." | Simon Winchester: Krakatau; Der Tag, an dem die Welt zerbrach; 27. August 1883; Knaus Allerfeinste Populärwissenschaft (auf die ich glatt neidisch bin; nun ja, der Autor hatte es bei dem gigantischen Thema auch sehr einfach): da wird in einem großen Wurf - nicht bloß der Vulkanausbruch referiert
(Geophysik und die schrecklichen Folgen für die Opfer), (und dennoch direkt mit dem Vulkanausbruch zusammenhängend; nur merkt man´s oft erst später) die halbe Wissenschaftsgeschichte - sowie eine breitangelegte Kultur- und Sozialgeschichte,
- und das alles wunderbar einfach und erzählerisch.
So können wohl nur Briten schreiben. |