"[...] dieses Buch [lädt] den Leser nun dazu ein, das Unmögliche zu tun: seine Vorstellung von Manhattan Island von allen Assoziationen an Macht, Beton und Glas zu befreien und die Zeit zurückzudrehen: Die riesigen Erdbewegungen rückgängig zu machen, durch die Hügel und Täler eingeebnet wurden. Die Flüsse aus den unterirdischen Abwässerkanälen zu befreien und ihnen ihren ursprünglichen Lauf wiederzugeben, zu beobachten, wie Wasserfälle zurückkehren und wie Teiche sich bilden, wo vorher Asphaltkreuzungen waren, Bauwerke verschwinden zu lassen und stattdessen Gruppen von Nageleichen, Amberbäumen, Linden und Weißdorn ihren Platz einnehmen zu sehen. Die Rückkehr von Salzmarschen, Wattflächen und Grasland zu verfolgen, das Wiederauftauchen von Leopardfröschen, Seetauchern, Kormoranen und Rohrdommeln, saubere Flussmündungen voller Jakobsmuscheln, Venusmuscheln und Austern zu entdecken. Von Ahorn umstandene Wiesen voller Rehwild zu erblicken und aus der Ferne das Heulen der Wölfe zu vernehmen.
Und dann stoppen Sie die Zeitmaschine. Verharren Sie einen Moment an der südlichen Spitze dieser Insel zwischen dem Atlantik und der Zivilisation Europas auf der einen und einem jungfräulichen Kontinent auf der anderen Seite, um den Augenblick zu empfinden, die rauen Schreie der Möwen zu hören und das Klatschen der Wellen; Vögel und Wellen, Vögel und Wellen, immerfort wie seit Hunderten von Jahren.
Jetzt lassen Sie die Zeit wieder vorwärts laufen, und am Horizont kommt etwas in Sicht: Segel."
(aus dem Vorwort)