 | Manfred Geier: Kants Welt; Eine Biographie; rororo Kant auf einer vor allem mathematisch-naturwissenschaftlichen Internetseite zu empfehlen, hat drei Gründe: -
war Kant - in Anlehnung an sein Vorbild Newton - ja durchaus selbst naturwissenschaftlich aktiv: "Kant hat ein [von ihm erstmals erdachtes und bis heute weitgehend aktuelles] Modell der ganzen unendlichen Schöpfung konstruiert. Er nimmt den Leser [in »Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels«] mit auf eine Reise in den unbegrenzten Tiefenraum und durch die Tiefenzeit einer Schöpfungsgeschichte, in der neue Welten entstehen und alte untergehen, in der sich das anfängliche Chaos zu wohlgeordneten Systemen bildet, die wieder vom Abgrund der Ewigkeit verschlungen werden. Kant hat nach der Rolle Gottes in diesem dynamischen Weltprozess gefragt. Er hat zu bestimmen versucht, welche Stellung der Mensch in [?] diesem unendlichen Schauplatz der kosmischen Ordnung einnehmen kann. Und nicht zuletzt hat er dabei auf das Vergnügen gesetzt, das edle Seelen empfinden können, wenn sie sich in den Anblick eines bestirnten Himmels, bei einer heiteren Nacht, vertiefen. Statt wissenschaftlich zu beobachten und komplizierte Berechnungen vorzunehmen, hat Kant sich auf ein naturphilosophisches Abenteuer eingelassen, voller Begeisterung und mit einer überschwänglichen Einbildungskraft." (im hier vorgestellten Buch auf S. 62) -
macht Kant damit ("Vergnügen", "edle Seelen", "naturwissenschaftli-ches Abenteuer", "voller Begeisterung") etwas vor, was heutigen naturwissenschaftlichen Texten leider oftmals fehlt. -
ist Kants Denkweise ein Allheilmittel gegen jegliche erkenntnistheoretische Ignoranz (vgl. "Dummheit der Naturwissenschaftler [und Mathematiker]"), die heutzutage bis in die "höchsten Etagen" (beispielsweise bei Stephen Hawking oder in der Neurobiologie) herrscht: "Seid Euch nicht so verdammt sicher!" ... was man ja auch positiv wenden kann: "Bleibt offen für Neues und Unerwartetes!" Vor allem deshalb gehören "Grundzüge von Kant" in jede schulische und insbesondere naturwissenschaftliche Grundbildung. Es ist dem Laien (mir auch) kaum zuzumuten, sich in die (alle) Originaltexte Kants einzulesen. Gerade deshalb sei Geiers Buch hier so besonders empfohlen! |