
   Wolfgang Palaver: Kapitalismus als Religion Zwar unbedingt als Gegengift zu empfehlen, aber gleichzeitig doch von solch herrlich naiver Marktgläubigkeit, dass ich mich frage, wieso die beiden Autoren-Bubis bei der renommierten "Süddeutschen Zeitung" arbeiten dürfen:  | Unglaublich, aber sogar MathematikerInnen leben in dieser (sozialen, ökonomischen) Welt: "Rechnen ist nicht leicht. Mancher scheitert schon an den vier Grundrechenarten. Andere wiederum rechnen grundsätzlich falsch und hoffen, dass ihre Milchmädchenrechnungen nicht durchschaut werden. Immer nach der gleichen Methode: Nebelkerzen werfen, mit Hilfe des gut geölten Propaganda-Apparates unermüdlich behaupten, dass zwei und zwei fünf ist – und dieses Rechenergebnis am Ende in ein Gesetz packen. Schon ist es Recht, und Sie können nicht einmal mehr dagegen klagen. Schon haben wir zur Konsolidierung des angeblich unfinanzierbaren guten alten Sozialstaates die angeblich alternativlosen Hartz-Gesetze. Das ist nicht gerecht? Richtig, das ist Macht." (Gabriele Gillen) |