
| Hartmut von Hentig: Magier oder Magister?; Über die Einheit der Wissenschaft im Verständigungsprozeß; suhrkamp taschenbuch Hartmut von Hentig ist ja sowieso einer der ganz Großen nicht nur der Pädagogik, sondern überhaupt der intellektuellen [Schul-]Diskussion, und das, weil er auf keine Mode abfährt, sondern wahrhaft selbst denkt. Das Buch, erstmals 1972 erschienen, wirkt in einigen Passagen erfrischend veraltet (vgl. etwa "Dieses Buch ist geschrieben worden in einem Augenblick, in dem man hoffnungsvoll auf die Integrierte Gesamthochschule blickt, auf die Universal-Universität, die die Verbindung zwischen allen Sachverhalten und Tätigkeiten, zu denen es auch eine Theorie gibt, »statusgleich«, »durchlässig«, »wissenschaftlich integriert« herzustellen verspricht."), ansonsten aber nach wie vor so mit das Beste zum Thema "Wissenschaft und Öffentlichkeit" bzw. (auch in Schulen): "Viel zu lange schon sind für Hartmut von Hentig die Wissenschaftler Magier gewesen, die mit dem Anspruch auftraten, durch ihre wissenschaftliche Praxis die Wahrheit finden zu können, ohne je in der Lage zu sein, Laien diesen Anspruch glaubhaft zu vermitteln, geschweige, sie am Prozeß der Wahrheitsfindung teilhaben zu lassen. Statt dessen sollen die Wissenschaftler nun »Magister« werden, das heißt sich vordringlich der Erklärung dessen widmen, »was sie herausfinden, warum sie es erforschen, wie man es verwendet und wie man es lernen und weitergeben kann«. (Wolf Lepenies)"(Klappentext)
|
 | Walter R. Fuchs: Knaurs Buch der modernen Mathematik; Knaur Das Buch, ebenfalls 1972 erschienen, hat den Anspruch, auch den damals neuesten Forschungsstand wiederzugeben, womit es natürlich heute teilweise hinterherhinkt. Ansonsten aber ist es nach wie vor eine wunderbare Einführung in mathematisches Denken. Vgl. beispielsweise "All[e[ die, die denken, Mathe sei nur eine schreckliche Tortur für unschuldige Schüler, dürfte dieses Buch vom Gegenteil überzeugen. Und für die Mathefreaks unter euch ist »Knaurs Buch der modernen Mathematik« von Walter R. Fuchs ein absolutes Muß. Spannend und selbst für den Laien verständlich, verrät der Autor alle exakten Geheimnisse unserer Welt. Ihr werdet erfahren, dass selbst solch banale Dinge wie die natürlichen Zahlen oder das Einmaleins hergeleitet und bewiesen werden können! Wer hätte schon gedacht, dass auch eine so selbstverständlich erscheinende Formel wie a + (b + c) = (a + b) + c auf einem logischen Beweis beruht? Dieses mit vielen farbigen Abbildungen versehene Buch offenbart nicht nur viele interessanten Paradoxe, es sorgt auch für ein tieferes Verständnis der Grundlagen unseres Denkens. Die Mathematik erscheint als ein auf nur wenigen Axiomen beruhendes Gerüst, in dem jedes Gesetz und jede Formel begründet und bewiesen werden können. Auf ca. 280 Seiten beschreibt der Autor unzählige Bereiche der modernen Wissenschaft, von logischen Schlüssen und der Mengenlehre bis zur Raumgeometrie und Differenzialrechnung. Trotzdem liest sich das Buch wie ein spannender Roman, die zahlreichen Beispiele und Abbildungen veranschaulichen selbst schwierige Kapitel. Ich kann euch versichern: ihr werdet von diesem Buch begeistert sein!!!" (zitiert nach ) | Einziger Nachteil des Buchs sind die augenermüdend eng bedruckten Seiten, beispielsweise in Originalgröße |