(Quelle:
; man ersetze Gebauer durch beliebige andere
Schulminister)
„[Man soll] die Langsamen unter die Geschwinden, die
Schwerfälligen unter die Wendigen, die Hartnäckigen unter
die Folgsamen mischen. Wenn der Lehrer einen Begabteren
entdeckt, so soll er ihm zwei oder drei Langsame zum
Belehren anvertrauen.“ (Johann Amos Comenius,
1592 - 1670)
“[…] trying
to work through the system would only lead to
punishment.“ (
Edward Snowden)
„[...]
[Geert Mak] kennt [...] einen engagierten, aber
eigensinnigen Lehrer, der schon mal den Unterricht neu
gestaltet, wenn es in der Nacht ein heftiges Gewitter gab
auf dem Land. Dann geht es den ganzen Vormittag um Blitze
und Elektrizität und alles, was damit zusammenhängt. Doch
dieser Lehrer geriet deswegen in Schwierigkeiten, schreibt
Mak: Er halte sich zu wenig an den Lehrplan. Das gesamte
Bildungswesen, kritisiert Mak, sei von Managern und
Beratern übernommen worden, die von der eigentlichen
Sache, dem Unterrichten von Kindern, wenig verstehen und
denen es auch nicht wichtig ist.“
"[...] im
Schul-und Kindergartenbereich [...] gibt es die Tendenz,
statt Bildung schlichte Fertigkeiten zu vermitteln und die
Entwicklung von Kreativität und Unabhängigkeit zu
untergraben – nicht nur bei den Schülern, auch bei den
Lehrern. Die zunehmende Konzentration auf Prüfungswissen
und Bildungsgesetze wie George W. Bushs »No Child Left Behind« und
Obamas »Race to the Top« haben genau diesen Effekt. Meiner
Ansicht nach handelt es sich bei all dem um Methoden der
Indoktrination und Kontrolle.“ (aus
)
"Das habe ich noch nie vorher
versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe."
(Pippi Langstrumpf)
„Das ist merkwürdig mit mir.
Ich kann so viel. Ich kann praktisch alles, was ich will.“
(Lotta)
"Wie bringen
wir den Kindern bei, kreativ zu sein, unternehmerisch zu
denken, den Mut zu haben, die Welt zu verändern? Unser
gegenwärtiges Bildungssystem ist darauf nicht eingestellt. Ich
glaube, es ist nicht zynisch, wenn ich sage: Es ist dafür
gemacht, anständig ausgebildete, gehorsame Fabrikarbeiter
hervorzubringen. Die aber brauchen wir nicht mehr."
(Andrew McAfee)
"Es sieht so
aus, als müsse man eine Schule nur in Ruhe lassen und mit
immer neuen, vermeintlich immer besseren Bildungskonzepten,
-ideen und -debatten verschonen, damit es ihr bessergeht."
"Freiheit
[auch in der Schulpolitik] ist eine Herausforderung. Und die, die
Freiheit kontrollieren wollen, sind verängstigte Kräfte. Wenn Du die
Menschen frei agieren lässt, vertraust Du ihnen. Die, die
kontrollieren, vertrauen nicht. Sie sind nicht in der Lage, zu
vertrauen, ihre Psyche erlaubt es ihnen nicht, zu vertrauen. Sie müssen
kontrollieren."
(Brian Bichendance)
"Wenn einer von der Planke
springt, wird noch bewertet, wie er ertrinkt."
(Marc-Uwe Kling)
"In diesen Tagen ist
wieder viel von Bildung die Rede, obwohl die in den meisten Fällen gar
nicht gemeint ist. Die Experten aus den Instituten für die
phantasielose Überwachung des Lernens sorgen sich ja nicht über die
Zahl der Menschen, die sich gebildet über Goethe und Einstein
unterhalten können. Ihnen geht es nicht um Bildung, sondern um weniger,
nämlich um Ausbildung [...]" (Ernst Peter Fischer)
"Es ist das Schicksal des Volkes, welche Lehrer es hervorbringt und wie es seine Lehrer achtet." (Karl Jaspers)
"[...] das Bildungssystem [legt] allzu großen Wert auf
das [...], was bekannt ist, und zu wenig auf das Unbekannte
oder auch Unerkennbare. [...] [es vermittelt] eine völlig in
sich geschlossene, widerspruchsfreie Sicht auf die
Wirklichkeit [...]."
(Ralph Gomory)
"[...]
eine der wirklich wichtigen Erkenntnisse, die man auf der Uni gewinnt,
ist der Umstand, daß viele Dinge, die man in Lehrbüchern lernt,
eigentlich gar nicht stimmen."
(Alan Boss)
"Schule [zu lateinisch schola, aus griechisch schole »Freisein von Geschäften«]" (Der Brockhaus in Text und Bild Edition 2002)
"Die Festschreibung
einiger (notwendigerweise spezieller) Inhalte als
»allgemeinbildend« verkehrt den Sinn von Allgemeinbildung.
Denn eine inhaltlich kanonisierte »allgemeine Bildung«,
die erstrebt wird, um gebildet zu sein und um vor anderen
gebildet zu erscheinen, deformiert die Bildung zum
Statussymbol, ist ungehemmte Begierde, ist mithin ein
Nichts." (Georg Wilhelm Friedrich Hegel)
"Es gibt mehr Dinge im
Himmel und auf Erden, als sich eure Schulweisheiten
erträumen lassen." (Shakespeare)
"Es will mir zwar niemand glauben, aber ich habe
eine körperliche Allergie gegen bürokratischen
Schwachsinn."
(João Magueijo)
"Was ist besonders
nötig, wenn man Wissen erlangen möchte? Aufmerksamkeit und
Nachdenken. Man muss genau Acht geben auf das, was man
sieht, hört und liest, und es dann beurteilen." (Søren Georg Abel, Vater des berühmten Mathematikers)
"Guter
Schulunterricht [...] betonte die Lebensnotwendigkeit des Lernens so
wenig wie möglich: »Non scholae, sed vitae discimus«, diese Zeile ist
so ziemlich das Dümmste, was sich über ein Schultor schreiben lässt." (Ulf von Rauchhaupt)
"Wir
wundern uns, warum wir bei Pisa so hintendran sind. Dabei gibt es ein
ganz einfaches Mittel, bei Pisa vorne zu sein: Nicht mehr ein Lehrer
auf dreißig Schüler, sondern ein Lehrer auf fünfzehn Schüler. Wenn Sie
sich die Skandinavier anschauen, dann besteht deren Erfolgsgeheimnis in
kleinen Klassen. [...] Ich sage nicht, dass Geld allein Geist
produziert. Aber man muss da einfach Ressourcen reinpumpen."
(Ernst-Wilhelm Händler)
"Das
es so wenig genis giebt, daran haben wohl die Schulanstalten und selbst
die Regierung schuld. In der Schule herrscht ein Zwang, Mechanißmus,
und ein Gängelwagen der Regeln. Das benimmt den Menschen offt alle
Kühnheit selbst zu denken und verdierbt die genies." (Immanuel Kant)
"[Es wäre] Eine kleine Sensation: Ein Lehrer, den man fragt, was er vom Bildungswesen hält. Wow." (Frank McCourt)
"…wenn
Sie wirklich mal nicht anders können als zu disziplinieren,
disziplinieren Sie Ihre Leistungsverweigerer und »blutleeren
Jobrunterreißer« und nicht Ihre einzelkämpferischen Innovatoren!" (Dr. Hermann Fußstetter ggb. Schulräten)
"Wie
so viele andere Angehörige meiner Generation machte ich die
Bekanntschaft [eines] Verführers in einem Klassenzimmer. Aus heiterem
Himmel wurde uns die Photokopie eines Essays aus dem achtzehnten
Jahrhundert in die Hand gedrückt, und wir unschuldigen Schüler hatten
keine andere Wahl, als zu lesen: »Sapere aude! Habe Mut, dich deines
eigenen Verstandes zu bedienen!« So wurde die Jugend ausgerechnet in
der Schule dazu angestiftet, sich auf die schwachen Kräfte ihres
Geistes zu verlassen. [...] Ob unsere Lehrer wussten, was sie da taten?" (Hannes Stein)
straight out of the Schulalltag
und
und
die Jugend von heute
"Du
interessierst Dich für nichts als Jagen, Hunderennen und Rattenhetzen,
und Du wirst Dir und der ganzen Familie Schande machen." (Erasmus Darwin an seinen Sohn Charles)
pädagogische Moden
die sogenannten "Neuen Medien"
der
-Komplex
Vgl. auch
"Minderwertigkeitskomplex"
"militärisch-industrieller Komplex"
eine bessere Schule?
™
die
Obrigkeit
Fürs
erste müssen wir das weltliche Recht und Schwert gut begründen, damit
niemand dran zweifle, dass es durch Gottes Willen und Anordnung in der
Welt ist. Die Sprüche aber, die es begründen, sind die folgenden: Röm
13,1.2: „Jede Seele sei der Amtsgewalt und Obrigkeit untertan; denn es
gibt keine Gewalt, die nicht von Gott wäre: die Gewalt aber ist
überall, wo es eine gibt, von Gott angeordnet. Wer nun der Gewalt
widersteht, der widersteht Gottes Ordnung; wer aber Gottes Ordnung
widersteht, der wird sich selbst die Verurteilung zuziehen.“ Ferner 1
Petr 2, 13. 14: „Seid untertan der menschlichen Ordnung aller Art, es
sei dem König als dem Vornehmsten oder den Statthaltern als denen, die
von ihm gesandt sind zur Bestrafung der Bösen und zur Belohnung für die
Rechtschaffenen.“ (Martin Luther in "Von weltlicher Obrigkeit und Wieweit man ihr Gehorsam schuldig sei")
Da hat doch ausnahmsweise sogar
mal mein (so
Thorsten Sträter:) Lieblingspsychopath Elon Musk recht: er "[...] hatte
auch einen Tipp parat, wie man Bürokratie effizienter gestalten könnte:
Eine Gesellschaft sammle über die Zeit Regeln an, so Musk. Daher müsse es
einen aktiven Prozess geben, der einige dieser Regeln wieder entfernt."
(Quelle:
)
„Sie glauben nicht, Frau
Cousine, wie erquicklich es ist, sich einmal in einer andern Gewalt zu
fühlen als in der unsrer kleinen reg[ul]ierungslustigen Mitkreaturen!“
(Theodor Storm)